Beteiligung der Kinder bei Stadtplanung

Der Kinderschutzbund will Initiative für eine regelmäßige Anhörung von Kindern starten.
Weiteres siehe Artikel aus der WAZ vom 12.09.2019 oder unter:

 

Nummer gegen Kummer

Nummer gegen Kummer für Eltern: 0800-111 05 50 /mo-fr: 9-11 Uhr /
di und do: 17-19 Uhr /
Weiteres unter: www.nummergegenkummer.de

Mein Handy und ich

Verbringt Ihr auch viele Stunden an Eurem Handy oder surft im Internet? Bekommt Ihr von Euren Eltern auch ständig zu hören, dass Ihr nur „daddelt“??

Anbei findet Ihr Empfehlungen für Kinder und Eltern von Dr. med Andreas Richterich, dem Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie des HELIOS  St. Josef Hospitals Bochum zur angemessenen Handy- und Internetnutzung. Viele seiner jungen Patienten haben den maßvollen Umgang verlernt.

Damit es Euch nicht auch so ergeht, sprecht einfach mal mit Euren Eltern darüber und trefft gemeinsame Vereinbarungen!

Familienhelfer dringend gesucht!

Ein weiteres Angebot des Kinderschutzbundes ist die Familienhilfe. Sie ist vergleichbar mit nachbarschaftlicher Hilfe und soll insbesondere Einelternfamilien und kinderreichen Familien Unterstützung in schwierigen Situationen bieten.

Durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen wird familienunterstützende, sog. niederschwellige, lebenspraktische Hilfe geleistet. Die Familienhilfe soll als helfendes, stützendes, begleitendes, förderndes und stabilisierendes Angebot wahrgenommen werden.

Sie dient der Aufrechterhaltung der Erziehungsfähigkeit und der Entlastung der Erziehungspersonen. Ziel der Hilfe ist es, bei den Eltern bzw. Erziehungspersonen diese Bereitschaft zur Übernahme von Eigenverantwortung zu wecken und zu fördern.

Die Familienhilfe ist auch als präventives Angebot zu verstehen. Sie trägt dazu bei, Gewalt- und Konfliktsituationen, die evtl. durch Überlastung und Überforderung der Erziehungspersonen entstehen könnten, rechtzeitig entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt liegt auf der Kinderbetreung.

Die Familienhelferinnen unterstützen auch bei Ämtergängen und durch lebenspraktische Ratschläge.

Die Familienhilfe ist im Normalfall langfristig angelegt. Die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen umfasst in der Regel ca. 2 – 4 Stunden pro Woche.

Im dreimonatigen Abstand finden abendliche Treffen der Ehrenamtlichen statt, dort können sich die Ehranamtlichen mit Sachkompetenz einbringen und sich natürlich untereinander austauschen.

Zur Zeit werden 12 Familien ehrenamtlich betreut.

Leitung der Familienhilfe: Frau Coskun, M.A. – Pädagogin

Was bedeutet Familienhilfe im Kinderschutzbund Bochum?

  • Familienhilfe ist vergleichbar mit Nachbarschaftshilfe. Insbesondere kinderreiche Familien und Alleinerziehende sollen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt, begleitet und gefördert werden.
  • Familienhilfe wird ehrenamtlich durch ausgebildete Laien angeboten.
  • Freiwilligkeit und Vertrauen der Rat suchenden Menschen ist die Basis unserer Hilfe.

Was bieten wir an?

  • Kinderbetreuung
  • Hausaufgabenhilfe
  • Beratung/Unterstützung in Erziehungsfragen
  • Unterstützung bei Behördengängen und Arztbesuchen
  • Unterstützung in Fragen der Haushaltführung
  • Die Arbeit der Familienhelferinnen in den Familien umfasst ca. 2 – 4 Stunden in der Woche
  • Unsere Familienhilfe ist kostenlos
  • Unsere Mitarbeiter/innen unterliegen der Schweigepflicht

Haben Sie Interesse den Kinderschutzbund im Rahmen der Familienhilfe ehrenamtlich zu unterstützen?

Kinder Ehrenamt

Ein Ehrenamt hält Sie jung!

Auch wenn die freie Zeit knapp bemessen ist – engagieren Sie sich. Entscheidend ist, dass die Tätigkeit in völlig anderen Umfeldern stattfindet als im Berufsleben. Studien haben gezeigt, dass Engagement für fremde Menschen Ihre Lebenserwartung statistisch um 4 Jahre erhöht!

Großelterndienst

Großelterndienst

Für Familien, die sich eine Ersatzoma oder einen Ersatzopa wünschen,
stehen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter  zur Verfügung.
Ziel ist es, drei Generationen – Kinder, Eltern und Großeltern – zusammenzuführen, um sich gegenseitig in ihrem Leben zu bereichern.

Das Interesse der Familien an diesem Dienst ist groß. Es fehlen aber Ehrenamtliche, die Freude am Umgang mit Kindern haben und einmal in der Woche etwa 2 Stunden mit diesen verbringen können.

Mehr Infos hierzu:
Frau Nicole Quade (Leitung des „Großelterndienstes“)
Tel.-Nr.: 0234/683022 – Kinderschutzbund